Holzarten Infoseite - unsere Massivhölzer
Du bist auf der Suche nach einer abgefahrenen Massivholz Tischplatte? Gut, dass können wir! Hier findest du die verschiedensten Massivhölzer nach deinen Maßen gefertigt. Dazu bieten wir dir verschiedene Holzoberflächen und Farben an. Neben geölten oder klar matt lackierten Holzoberflächen hast du die Auswahl ob du deinen Echtholzplatte farbig gestalten möchtest. Farbige Holzflächen werden bei uns mit einem pigmentiertem Holzöl behandelt. Durch dieses Oberflächenfinish mit einem Holzöl kannst du deine Platte in wenigen Schritten wieder auffrischen.
Buchenholz massiv
Massive Buche zählt zu einer oft gewählten Holzart im Möbelbau. Die Maserung des Holz geht bei einer normalen Ölung oder Lackierung von einem rötlichen bis hin zu einem hellen Gelb. Buchenholz zählt zu den schweren Harthölzern mit einer hohen Dichte. Durch die pigmentierten Öle wird die Farbe der Buche stark verändert aber die Maserung bleibt dabei klar ersichtlich. Wem der Rotstich der Massivholz Buche nicht zusagt, kann diese so nach seinen Wünschen anpassen.
Buche Oberflächen
Buche Natur-Öl

Klassische Behandlung mit Holzöl. Der natürliche Farbton der Buche wird hierdurch hervorgehoben (befeuert)
Buche klar matt lackiert

Die Oberfläche wird hierbei klar lackiert. Keine starke Befeuerung der natürlichen Buchenfarbe. Schützt deutlich besser gegen Feuchtigkeit.
Buche Amara geölt

Hierbei handelt es sich um ein Hartwachsöl mit einer dunklen Pigmentierung. Diese setzt sich in der Maserung ab, so bleibt die Oberfläche der Buche erhalten.
Buche Cognac geölt

Geöltes Buchenholz mit einer dunkel braunen Pigmentierung. Durch das Holzöl wird der Buche ein dunkelbrauner Farbton verliehen, der die Maserung unterstützt.
Buche Weiss-Öl

Hierbei handelt es sich um ein Holzöl das mit weißen Pigmenten angereichert wurde. Die Buche erhält so einen leichten Weiss-Schimmer und ist weniger rötlich.
Buche Umber geölt

Das Buchenholz wird in der Farbe Umber geölt um einen Eiche ähnlichen Farbton zu erzeugen. Dabei setzen sich bräunliche Farbpigmente in den Poren ab.
Buche Java geölt

Hier wird Buchenholz mit einem farbigen Holzöl behandelt. Dabei setzen sich dunkelbraune Farbpartikel in der Maserung ab.
Buche Antik geölt

Das Buchenholz wird mit einem stark pigmentiertem Holzöl behandelt. Diese Oberflächenversiegelung lässt das Holz leicht "used" aussehen.
Buche Tequlia geölt

Die Holzöl Farbe Tequila gibt der Buche einen dunkelroten und matten Farbstich ohne dabei die Oberfläche zu stark zu sättigen.
Buche Quartz geölt

Mit den Hartwachsöl in der Farbe Quartz versiehst du deine Buche Massivholzplatte mit einer dunkelgrauen Pigmentierung. Die Maserung wird dabei Abwechslungsreich hervorgehoben.
Massivholz Eiche
Eichenholz ist das wohl beliebteste Holz im Möbel Handwerk. Gerade in Verbindung mit Industriedesign, aber auch in einer Vollholz Ausführung. Eiche ist ein sehr schweres Holz mit einer hohen Dichte. Bei uns hast du eine große Auswahl an Oberflächen Behandlungen. Gerade bei Eichenholz können wir dir da ein große Vielfalt anbieten. Durch eine farbig Pigmentierte Ölung der Eichenholz Tischplatte kannst du so ganz einfach die komplette Ausstahlung der Eiche verändern. Der Vorteil bei einem farbigen Öl ist ganz klar die Nachbearbeitung der Oberfläche. Eine lackierte Oberfläche schützt das Holz zwar effektiver und länger gegen Feuchtigkeit aber ist deutlich schwieriger aufzufrischen.
Eiche Oberflächen
Eiche Natur-Öl

Die gängigste Oberflächenbehandlung bei Massivholz. Das Öl zieht in das Holz ein und befeuert die Oberfläche.
Eiche klar matt lackiert

Durch die Behandlung mit einem klar matten Lack wird die Oberfläche der eiche weniger befeuert und schützt besser vor Feuchtigkeit.
Eiche Amara geölt

Das Eichenholz wird mit einem Hartwachsöl behandelt, bei der Farbe Amara wird das Holz durch Farbpigmente abgedunkelt.
Eiche Cognac geölt

Die Massivholz Eiche wird durch das Cognac farbende Hartwachsöl in der Oberfläche dunkelbraun und es setzen sich Farbpartikel in der Maserung ab.
Eiche Weiss-Öl

Durch die Versiegelung mit dem Weiss-Öl wird die Oberfläche der Eiche entsättigt, dazu setzen sich weiße Pigmente in der Maserung ab.
Eiche Umber geölt

Die Holzfarbe Umber dunkelt das Eichenholz dezent ab. Das Holz erhält einen deutlich brauneren Farbton.
Eiche Java geölt

Die Farbe Java ähnelt der Oberfläche einer Eichenholzplatte geölt. Es setzen sich zusätzlich braune Pigmente in der Maserung ab.
Eiche Antik geölt

Die Massivholz Eiche wird mit dem Oberflächen Finish Antik so behandelt, dass diese einen leichten "Used-Look" erhält.
Eiche Tequlia geölt

Die Holzfarbe Tequila sorgt dafür das dass Eichenholz eine rötliche Pigmentierung erhält, diese geht in die Richtung von Kirschbaumholz.
Eiche Quartz geölt

Mit dem farbigen Hartwachsöl in Quartz verleihst du dem Eichenholz einen dunkelgrauen Farbton in der Maserung.
Massivholz Nussbaum
Nussbaumholz zählt im Möbelbau zu den Edelhölzern. Die Maserung ist sehr abwechslungsreich und geht von einem hellen Gelbton im Splintholz bis hin zu einem dunklen Braunton im Kernholz. Nussbaum ist ein sehr dunkles Holz. Du kannst die abwechslungsreiche Maserung von massivem Nussholz mit unseren Ölfarben noch verstärken. Du hast auch die Wahl ob wir die Tischplatte für dich lackieren, dies entsättigt die Platte etwas.
Nussbaum Oberflächen
Nussbaum Natur-Öl

Der Massivholz Nussbaum wird mit einem Hartwachsöl behandelt, das Öl befeuert die Oberfläche des Holzes.
Nussbaum klar matt lackiert

Das Nussbaumholz mit einem klar matten Lack behandelt, dieser befeuert die Oberfläche nicht so stark wie Öl und schützt besser vor feuchtigkeit.
Nussbaum Amara geölt

Das Nussholz wird mit einem farbigen Hartwachsöl behandelt. Bei der Farbe Amara setzen sich dunkelbraune Pigmente in der Maserung ab und dunkeln das holz so ab.
Nussbaum Cognac geölt

Das Nussholz wird farbig geölt, das Hartwachsöl in der Farbe Cognac befeuert die Oberfläche des Holzes durch die Farbpigmente geht der Farbton mehr ins dunkelbraune.
Nussbaum Weiss-Öl

Das Hartwachsöl mit weißen Pigmenten versiegelt den Nussbaum. Das Öl entsättigt dabei das Holz und lässt die Oberfläche ruhiger wirken.
Nussbaum Umber geölt

Der massive Nussbaum wird mit einem Hartwachsöl in der Farbe Umber versiegelt, dabei wird durch die Farbpartikel das Holz bräunlich, ein bisschen dunkler wie die Farbe Cognac.
Nussbaum Java geölt

Der Nussbaum wird mit einem Hartwachs Finish versiegelt. Das Öl in der Farbe Java gibt dem Nussholz einen 3D Effekt wobei der helle Splint kaum farblich verändert wird.
Nussbaum Antik geölt

Der Nussbaum massiv wird mit einem Holzöl behandelt, durch die dunkle Pigmentierung sieht das Holz dezent gealtert aus und bekommt so einen leichten "Used-Look".
Nussbaum Tequlia geölt

Die Ölfarbe Tequila befeuert bei Nussholz die Oberfläche wie ein Naturöl. Die Oberfläche wird dabei aber deutlich weniger gesättigt.
Nussbaum Quartz geölt

Das Hartwachsöl in der Farbe Quartz ist mit dunklen Pigmenten versehen. Diese setzen sich bei dem Nussbaumholz in der Maserung ab und lassen den Nussbaum sehr matt aussehen.
Riegelbreiten bei Tischplatten
Schmale Holzriegel
Bei dieser Herstellungsart wird die Tischplatte aus schmaleren Holzriegeln verleimt. Diese Riegel haben in der Regel eine Breite zwischen 4 und 6cm. Die Platte wirkt so etwas filigraner. Bei der Verwendung schmalerer Riegel ist die Gefahr der Rissbildung stark minimiert.Die Verwendung von schmalen Holzriegeln bei Massivholz Tischplatte lässt die Oberfläche deutlich unruhiger wirken. Gerade bei astigen Tischplatten wird dieser Effekt hervorgehoben.
Breite Riegel
Du kannst deine Tischplatte auch mit breiten Riegeln bestellen. Hierbei belassen wir das Holz in seiner maximalen Breite und verwenden möglichst viel der verwendbaren Oberfläche. Das wirkt sehr massiv und charakterstark. Aber Achtung! Risse im Holz sind bei diesem Verfahren fast immer möglich!Durch die Verarbeitung von möglichst breiten Riegeln ist die Oberfläche der Tischplatten nach Maß homogener. Gerade bei einer stark astigen Auswahl ist dies klar vom Vorteil. Zudem wird durch diese Art der Herstellung die Natürlichkeit der Oberfläche beibehalten.
Rissbildung
Das Beispiel zeigt eine typische Rissbildung wie sie bei der Fertigungsart mit breiten Riegeln immer gegeben ist. Wenn du das Risiko der Rissbildung im Holz minimieren möchtest, empfehlen wir dir die schmalen Riegel. Eine Rissbildung im Holz ist immer möglich. Vorallem kann es durch ein anderes Raumklima dazu kommen. Es gilt der Grundsatz: "Holz arbeitet immer". Die Massivholz Tischplatte arbeitet bei breiten Riegel deutlich mehr, da eine wenig starke Wellenbewegung durch die Wechselseitige Verleimung entsteht.
Tischplatte Ober- und Unterseite
A-Seite
Die A-Seite oder auch Oberseite der Tischplatte wird mit mehr Schleifgängen bearbeitet. Diese ist die Sichtseite der Tischplatte aus Massivholz! Bei der Produktion wird darauf geachtet das diese perfekt bearbeitet wird.
B-Seite
Die B-Seite der massiven Tischplatte sieht deutlich rustikaler aus wie die A-Seite. Die Unterseite kann leichte Unebenheiten und andere Holzspezifische "Unreinheiten" beinhalten. Der Grund ist ganz einfach, wenn diese genauso perfekt wie die A-Seite verarbeitet wird, muss zu viel Holz aussortiert werden. In der Fertigung wird sparsam mit dem Rohstoff umgegangen. Wir verwenden bei den Massivholzplatten sichtbare, eingefräste Gratleisten aus Stahl.
Tischplatten nach Maß
Alle Massivholz Tischplatten in verschiedenen Kantenausführungen, Stärken und Holzsortierung findest du hier:
Zu unseren Tischplatten