Eiche Esstische
Massive Esstische in Eiche nach Maß gebaut - hier geht um den Eichentisch
Ein Tisch aus massivem Eichenholz gehört sicher zu den Klassikern wenn es um den Esstisch geht. Dabei kommt so ein moderner Eiche Esstisch auch schon mal mit einem stylischen Tischgestell aus Metall daher. Als Landhaus Esstisch mit einem Holzgestell macht er genau so eine gute Figur wie als moderner Esstisch mit Stahl Kufen.
Inhaltsübersicht:
Natur geöltes Eichenholz hat einen starken Charakter und eine natürich Schönheit. Doch vielleicht passt dieser Holzton nicht zu deiner Einrichtung. Oder dir gefällt einfach die Struktur und Zeichnung von massiver Eiche, du wünschst dir aber einen andere Färbung. Aus diesem Grund stehen dir bei den Holzpiloten verschiedene Lasuren, Beizen und auch pigmentierte Holzöle zur Auswahl. So kannst du deinen Eichenholz-Esstisch optimal nach deinen Vorstellungen konfigurieren. Hier eine Übersicht der Eichenholzfarben:
Eiche Oberflächen
Bevor du dich sich für ein Holzöl entscheidest solltest du dir auch über die Eigenschaften dieser Behandlung im Klaren sein. Eine Beschichtung aus Öl hebt den Kontrast hervor und lässt die Oberfläche so kraftvoller erscheinen. Durch diesen Kontrast, werden die Maserung, sowie die Struktur des Holzes gekonnt in Szene gesetzt. Zusätzliche erhält die Oberfläche eine seidig glänzende Optik. Außerdem dringt Öl in das Holz ein und verleiht von innen heraus seine imprägnierende Schutzfunktion. Lack hingegen wird auf der Oberfläche aufgetragen und verhärtet sich dort. Es spricht also vieles für mit Holzöl behandelte Oberflächen, allerdings müssen sie auch hin und wieder aufgefrischt werden.
Essbare Öle sind von Natur heraus schonende Öle. Sie sind ungiftig und meist auch bedenkenlos hautverträglich. Da liegt der Gedanke nahe solche Speiseöle auch auch zur Oberflächenbehandlung von Massivholzmöbeln zu nutzen. Allerdings haben diese Öl-Typen einen entscheidenden Nachteil - sie härten nicht aus. Die Oberfläche bleibt leicht feucht und irgendwann fängt es an unangenehm zu riechen. Reine Holzöle sind speziell für Anwendung auf Massivholzprodukten entwickelt worden. Sie schützen das Holz, fassen sich gut an und sind, je nach gewähltem Produkt, mehr oder weniger filmbildend.
Unser Rat: Verwende ausschließlich spezielle Holzöle für deine Massivholzmöbel!
Um deinen Eiche-Tisch zu ölen benötigst du natürlich ein Holzöl. Zusätzlich dazu sind auch Schleifmaschine und Schleifpapier hilfreich. Handschuhe und Mundschutz sollten bei der Behandlung ebenfalls nicht fehlen.
Wenn es sich um die erste Einölung handeln solltest du das Holzöl großzügig auftragen und ca. 20 Minuten einwirken lassen. Nach der Einwirkzeit solltest du das überschüssige Öl mit einem Baumwolltuch abtragen. Wir empfehlen die erste Ölschicht über Nacht eintrocknen zu lassen. Abschließend wird die Oberfläche mit einem feinen Schleifpapier (Körnung 320) von Hand angeschliffen und nocheinmal geölt. Achte bei der zweiten Ölung darauf das du nur sehr wenig Holzöl aufträgst. Eine ausführliche Anleitung die den Schleifvorgang und auch das anschließenede Ölen erklärt findest du im Ratgeber Tischplatte ölen.
Eine feste Regel, wie oft ein Eichentisch geölt werden sollte gibt es so nicht. Entscheidend ist hierbei der Nutzungsgrad. Fühlt sich die Oberfläche deines Tisches rauh an oder verblasst die Farbe, dann solltest du den Schutz auffrischen. Als Faustregel empfehlen wir einen Esstisch alle 6 Monate zu ölen.
Ein Natur geölter Eichentisch weist meist die typische goldbraune Oberfläche des puren Holzes auf. Doch womit kann dieses Eichenholz am besten kombiniert werden? Wie heißt es so schön, gleich und gleich gesellt sich gern. Daher empfiehlt es sich Eiche mit Eiche zu kombinieren. Im Generellen kann man Holzarten in die Farben „Hell“, „Rot“, „Braun“ oder „Dunkel“ einteilen. Daher kannst du dir überlegen, welche Kombination dir am besten gefällt. Allerdings sagt man sich, dass nie mehr als drei Holzarten zusammengeführt werden sollten. Am einfachsten ist es wenn man farblich verwandte Holzarten mischt und so zum Beispiel mehrere Rottöne einsetzt. Zusätzlich kannst du mit Kontrasten spielen und so zum Beispiel „Nussbaum“ und „Eiche in weißer Optik“ verbinden. So erhältst du eine optisch stimmige „Black and White“ Mischung.
Wie auch bei der Kombination verschiedener Holzarten gilt auch hier: gleiche Holzfarben passen immer gut zueinander. Geschickt eingesetzte Kontraste aus hellen und dunklen Hölzern sind perfekt geeignet um damit Akzente zu setzten. Als Beispiel kann hier ein dunkler Fußboden in Mooreiche genannt werden der sehr gut auch zu helleren Eichemöbeln passt. Weitere Akzente kannst du hier mit passenden Wohntextilien setzten.
Durch das Verfahren der Räucherung erhält der Eichentisch eine dunklere Farbgebung, gleichzeitig bleibt die natürliche Struktur des Holzes dabei erhalten. So bekommt man eine stimmige Eichenfarbe die ihre Natürlichkeit perfekt erhält. Um Eichenholz zu räuchern wird das Massivholz, zusammen mit Ammoniak unter einer Abdeckung (meist eine Plane aus Folie) gelagert. Die natürlichen Gerbsäuren der Eiche reagieren dabei mit dem Ammoniak und das Holz färbt sich dunkelbraun. Heutzutage wird dieses Verfahren selten bis gar nicht mehr angewandt. Anstelle des Räucherns werden heute Lackierungen, Beizungen oder andere Oberflächenbearbeitungen verwendet.
Bei gekälteter Eiche handelt es sich um ein spezielles Verfahren zur Behandlung der Oberfläche. Dabei werden die Poren weiß eingefärbt, dadurch entsteht ein Hell / Dunkel-Effekt der zwischen den Poren und den geschlossenen Bereichen der Maserung auftritt.
Eiche sägerau zeichnet sich durch die noch sichtbaren Spuren des Sägeblattes aus. Dadurch bekommt die Eiche einen ganz neuen Look und liegt damit in letzter Zeit voll im Trend. Wenn du die Oberfläche fühltst wirst du die leichten Vertiefungen spüren. Bei einer Tischplatte empfehlen wir auf sägerauhe Fertigung zu verzichten da die Reinigung dadurch erschwert wird.